- Liedertheorie
- Liedertheorie,von K. Lachmann geprägter Begriff für eine auf F. A. Wolf zurückgehende Theorie über die Entstehung der großen Heldenepen der Antike und des Mittelalters; nach Wolf (1795) sind die homerischen Epen ursprünglich viele Episodenlieder gewesen, die erst unter Peisistratos zu den beiden großen Epen »Ilias« und »Odyssee« zusammengestellt worden seien. Wolfs Schüler Lachmann rekonstruierte in seinen »Betrachtungen über Homers Ilias« (1847) 16 Lieder, die nach seiner Auffassung den Urbestand des Werkes darstellten. Diese Theorie übertrug er auf das mittelhochdeutsche »Nibelungenlied« (zuerst 1816). Seit den Epikstudien des englischen Literaturhistorikers W. P. Ker und des Germanisten A. Heusler (»Lied und Epos in germanischer Sagendichtung«, 1905) gilt die Liedertheorie in dieser engen Fassung als überholt.
Universal-Lexikon. 2012.