Liedertheorie

Liedertheorie
Liedertheorie,
 
von K. Lachmann geprägter Begriff für eine auf F. A. Wolf zurückgehende Theorie über die Entstehung der großen Heldenepen der Antike und des Mittelalters; nach Wolf (1795) sind die homerischen Epen ursprünglich viele Episodenlieder gewesen, die erst unter Peisistratos zu den beiden großen Epen »Ilias« und »Odyssee« zusammengestellt worden seien. Wolfs Schüler Lachmann rekonstruierte in seinen »Betrachtungen über Homers Ilias« (1847) 16 Lieder, die nach seiner Auffassung den Urbestand des Werkes darstellten. Diese Theorie übertrug er auf das mittelhochdeutsche »Nibelungenlied« (zuerst 1816). Seit den Epikstudien des englischen Literaturhistorikers W. P. Ker und des Germanisten A. Heusler (»Lied und Epos in germanischer Sagendichtung«, 1905) gilt die Liedertheorie in dieser engen Fassung als überholt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epos — Epopöe; Versroman; Bühnendichtung; Heldengedicht * * * Epos 〈n.; , Epen; Lit.〉 1. langes, erzählendes Gedicht in gleichmäßiger Versform 2. großangelegte, breit ausgemalte Prosadichtung (VersEpos, HeldenEpos) [<grch. epos „Wort, Ausspruch,… …   Universal-Lexikon

  • ГОМЕР —    • Homērus,          α̃Ομηρος. Известия древних о веке, жизни и судьбе Г. по большей части не что иное, как догадки и легендарные, частью символические рассказы из более позднего времени греческой истории; из них историческое исследование может …   Реальный словарь классических древностей

  • Homer — I Homer,   althebräisches Volumenmaß; 1 Homer = 10 Epha = 360 Liter.   II Homer,   griechisch Họmeros, griechischer Dichter, nach der Überlieferung ältester Dichter des Abendlandes; lebte im 8. Jahrhundert v. Chr. im ionischen …   Universal-Lexikon

  • Lachmann — Lạchmann,   1) Johann, Reformator, * Heilbronn um 1490, ✝ ebenda 1538; war nach Studium in Heidelberg seit 1514 Pfarrer in Heilbronn und führte dort im Sinne von J. Brenz die Reformation ein.   Literatur:   M. von Rauch: J. L., der Reformator… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”